Erläuterungen zur Verwendung der von Qualiservice bereitgestellten Vorlagen für die informierte Einwilligung

From PANGAEA Wiki
Jump to navigation Jump to search

Susanne Kretzer, Kati Mozygemba,

Jan-Ocko Heuer, Elisabeth Huber

Erläuterungen zur Verwendung der von Qualiservice bereitgestellten Vorlagen für die informierte Einwilligung

University of Bremen – Qualiservice Working Papers

QS-WP-2-2020

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation:

Kretzer, Susanne; Mozygemba, Kati; Heuer, Jan-Ocko & Huber, Elisabeth (2020): Erläuterungen zur Verwendung der von Qualiservice bereitgestellten Vorlagen für die informierte Einwilligung. Qualiservice Working Papers 2-2020, Bremen, http://dx.doi.org/10.26092/elib/192.

© FDZ Qualiservice, August 2020

Impressum

Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice

Universität Bremen

SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

Mary-Somerville-Str. 7

UNICOM - Gebäude

D-28359 Bremen

Germany

Webseite: https://www.qualiservice.org
E-Mail: info@qualiservice.org

Erläuterungen zur Verwendung der von Qualiservice bereitgestellten Vorlagen für die informierte Einwilligung

Von Susanne Kretzer, Kati Mozygemba, Jan-Ocko Heuer, Elisabeth Huber

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice hat gemeinsam mit der Kanzlei MLS LEGAL GmbH – Rechtsanwalts- und Fachanwaltsgesellschaft (mls legal) rechtssichere Einwilligungserklärungen zur Absicherung Ihrer Datenverarbeitung, unter die sowohl die Datenerhebung und -verarbeitung im Forschungsprozess als auch die Übermittlung an Qualiservice zur weiteren wissenschaftlichen Sekundärnutzung und Archivierung[1] fällt, erarbeitet. Diese stellen wir zum Download auf unserer Website bereit. Mit diesen Einwilligungserklärungen möchten wir Sie in der Vorbereitung der unterschiedlichen Phasen der Datenverarbeitung in Ihrem Forschungsprojekt, aber auch in der Vorbereitung einer geplanten Archivierung und Bereitstellung der Forschungsdaten für die wissenschaftliche Sekundärnutzung unterstützen. In internationalen Forschungsvorhaben können Sie auf die von uns in englischer Sprache bereitgestellten Fassungen der Einwilligungserklärung a) für die Primärforschung und b) für die Archivierung und Sekundärnutzung zurückgreifen.

Im Folgenden erläutern wir grundlegende Bestimmungen für die Information und die Einwilligungserklärung Ihrer Forschungsteilnehmer*innen. Wir beschreiben, wie Sie die Mustervorlagen nutzen und an Ihr konkretes Forschungsvorhaben anpassen können.

Zum rechtlichen Hintergrund der informierten Einwilligung

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) für alle Mitgliedsstaaten der EU. Sie ist unmittelbar bindend anzuwenden, da sie eine Verordnung und keine Richtlinie ist. Sie regelt umfassend die Verarbeitung personenbezogener Daten. Anonymisierte Daten fallen nicht unter die Regelungen der DSGVO, da für anonymisierte Daten kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann.[2] Die DSGVO gilt für Wissenschaft und Forschung in allen europäischen Staaten als verbindliche Rechtsgrundlage. Von der dem nationalen Recht übergeordneten DSGVO wird den Nationalstaaten für einige Regelungen die Möglichkeit eingeräumt, diese national auszuformulieren und in ihren nationalen Datenschutzgesetzen niederzulegen. In Deutschland finden diese Regelungen Eingang in das neue Bundesdatenschutzgesetz, welches ebenfalls seit Mai 2018 gilt. Weitere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind außerdem die Landesdatenschutzgesetze und ggf. weitere bereichsspezifische Gesetze.

Die DSGVO und die nationalen Datenschutzgesetze haben für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Wissenschaft und Forschung zwar einige Ausnahmen[3] eingeführt, diese entheben aber nicht von der prinzipiellen Wahrung der Persönlichkeitsrechte (Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz/GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG sowie außerdem EU-Grundrechtecharta Art. 3, 7 und 8) wie bspw. der informationellen Selbstbestimmung und damit dem Recht, über die eigenen personenbezogenen Daten und deren Nutzung zu bestimmen. Mit Ihrer Unterschrift willigen die Teilnehmer*innen ein, dass sie unter den von Ihnen formulierten Bedingungen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind.

Einige personenbezogene Daten schützt die DSGVO in Art. 9 Abs. 1 besonders. Zu diesen besonders geschützten personenbezogenen Daten gehören Informationen zur „rassischen und ethnischen Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen“ (ebd.). Auch die Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft, genetische und biometrische Daten, Gesundheitsdaten und Daten zur Sexualität oder sexuellen Orientierung müssen besonders geschützt werden. Diese Informationen müssen besonders geschützt werden, da sie „im Zusammenhang mit ihrer Verarbeitung erhebliche Risiken für die Grundrechte und Grundfreiheiten“ (DSGVO Erwägungsgrund 51) der Betroffenen darstellen können. Die Verarbeitung dieser Daten muss von den betreffenden Personen explizit erlaubt werden. Sie sind in einer Einwilligungserklärung besonders zu adressieren, wenn sie im Forschungsvorhaben erhoben oder an ein Forschungsdatenzentrum zur Archivierung und Sekundärnutzung übermittelt werden.

Forschungsethik und informierte Einwilligung

Eine besondere Verantwortung weisen Fachgesellschaften den Forscher*innen in ihren Ethik-Kodizes und Stellungnahmen zur Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten als Ergänzung zur Einwilligungserklärung zu (DGV 2018, DGS 2019, AS 2019, DGSKA 2019). Forscher*innen sind aufgefordert, mögliche Risiken, die Teilnehmer*innen aus der Preisgabe personenbezogener Informationen im Forschungsprojekt entstehen können, abzuschätzen und ethisch zu reflektieren. Dieses Vorgehen soll einen sicheren Umgang mit den Daten unterstützen. Forscher*innen informieren die Teilnehmer*innen über mögliche Folgen, Risiken und Chancen der wissenschaftlichen Verarbeitung ihrer Daten im Projekt und ggf. auch für die wissenschaftliche Nutzung darüber hinaus, z.B. in themenverwandten Forschungsbereichen. In Kenntnis der personenbezogenen Daten können Forscher*innen auch weitere Schutzmaßnahmen thematisieren. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn sie für weitere Forschungsarbeiten mit Wissenschaftler*innen sekundär genutzt werden sollen. Die Forschungsteilnehmer*innen müssen explizit einwilligen, damit ihre personenbezogenen Daten auch über das konkrete Forschungsprojekt hinaus genutzt werden können.

Forscher*innen können aber auch ihrer Wertschätzung den Teilnehmer*innen gegenüber Ausdruck verleihen, wenn diese bereit sind, ihre Daten für weitere wissenschaftliche Forschung zur Verfügung zu stellen. Die Teilnehmer*innen erfahren durch diese Wertschätzung, dass ihre Informationen wichtige Daten für die Wissenschaft sind und die Anstrengungen, die mit einer Studienteilnahme verbunden sind, geachtet werden. Die intensive Kommunikation über das Forschungsvorhaben und über die mögliche Sekundärnutzung könnte zukünftig die vertrauensvolle Beziehung zwischen Forschungsteilnehmer*innen und Forscher*innen weiter stärken. Denn durch die Informationen können die Teilnehmer*innen ihre Rolle im Forschungsprozess und im Verhältnis zu den Forscher*innen besser verstehen und über die Nachnutzung ihrer personenbezogenen Daten entscheiden. Auch werden die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis durch die damit erreichte Transparenz in Forschungsprojekten umgesetzt.

Grundsätzliche Anforderungen an die Einwilligungserklärung

3.1 Dokumentation der Einwilligung

Einwilligungen müssen nicht notwendigerweise schriftlich erteilt werden. Sie müssen jedoch eindeutig und explizit als freiwillige Zustimmung ausgedrückt werden (Art. 4 Abs.11 DSGVO). Aus dieser Offenheit heraus entsteht eine Unsicherheit, inwieweit andere Formen als die der schriftlichen Einwilligung juristisch gesehen sicher, forschungsethisch vertretbar und forschungspraktisch realisierbar sind. Aus dieser Unsicherheit resultieren Fragen danach wie alternative Formen der Einwilligungserklärungen z.B. in mündlicher Form konsistent und rechtssicher dokumentiert werden können. Um unter den realen Forschungsbedingungen im Feld eine datenschutzrechtlich und forschungsethisch akzeptable Form der Einwilligung zu erzielen, sollten Forscher*innen sich bei der Verwendung anderer Formen als der schriftlichen Einwilligung mit Datenschutzbeauftragten beraten oder ein Ethikvotum einholen. Gleichwohl können die vorliegenden Qualiservice-Einwilligungsformulare als Leitfaden bspw. für das mündliche Einholen von Einwilligungen genutzt werden.

3.2 Inhalte der Einwilligung

Die DSGVO fordert nicht nur, dass die informierte Einwilligung als freiwillige und explizite Handlung erfolgt, sondern auch, dass sie in informierter Weise für einen bestimmten Fall und widerruflich erfolgt (Art. 4 Nr. 11 DSGVO, Erwägungsgrund 32). Für „einen bestimmten Fall“ unterstreicht die Anforderung, für unterschiedliche Zwecke der Datenverarbeitung eine informierte Einwilligung einzuholen. Dies gilt für die Primärforschung als auch für die spätere Nachnutzung von personenbezogenen Daten, etwa für die Archivierung und wissenschaftliche Sekundärnutzung.

Die Einwilligung auf „informierte Weise“ beinhaltet die Information über das geplante Forschungsvorhaben und die Datenverarbeitung im Primärforschungsprojekt. Die Einwilligung zur Teilnahme muss grundsätzlich vor der Datenerhebung eingeholt werden. Sollen personenbezogene Forschungsdaten nach Abschluss des Forschungsprojektes an Forschungsdatenzentren zur Archivierung oder Archivierung und Sekundärnutzung übermittelt werden, sind auch dafür informierte Einwilligungen einzuholen. Für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung sind ausnahmsweise auch breit formulierte Einwilligungen möglich, da zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten der Zweck der Verarbeitung oftmals nicht vollständig angegeben werden kann (DSGVO Erwägungsgrund 33).

Auch bedeutet diese Anforderung, dass die Forschungsteilnehmer*innen alle Informationen erhalten haben, die sie zur Wahrung ihrer Rechte (Art. 15-18 DSGVO) benötigen, etwa, dass sie ihre Einwilligung ohne Nachteile widerrufen können (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). Dazu müssen in der Information die Ansprechpersonen und -institutionen, die diese Rechte gewähren müssen, genannt sein.

Aus diesen unterschiedlichen Pflichten zur Information und Einwilligung heraus strukturieren sich vollständige Einwilligungserklärungen in vier inhaltliche Abschnitte:

  • die Information über den Zweck (Forschungsteilnahme, Archivierung und Sekundärnutzung), für den die Einwilligung eingeholt wird,
  • die datenschutzrechtliche Information,
  • die Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Forschungsprojekt oder zu einem anderen Zweck, wie etwa der Datenübermittlung an ein Forschungsdatenzentrum zur Archivierung und Sekundärnutzung,
  • die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung.

Die Qualiservice-Vorlagen für die informierte Einwilligung

Qualiservice bietet drei unterschiedliche Einwilligungsformulare an:

  • für die Einwilligung in das Forschungsvorhaben (Primärforschung),
  • für die Einwilligung in die weitere Nutzung der personenbezogenen Daten (z.B. für Archivierung und wissenschaftliche Sekundärnutzung),
  • für die Einwilligung in die Archivierung.

Durch die Verwendung der zweckgebundenen Formulare können Sie die Einwilligung zu den unterschiedlichen Zwecken zu verschiedenen Zeitpunkten einholen. Das hat den Vorteil, dass die Situation zu Beginn der Datenerhebung nicht mit vielfältigen Informationen und unterschiedlichen Formularen überfrachtet wird. Der erste Feldzugang bleibt zunächst weitgehend unabhängig von der Diskussion um eine evtl. zukünftige Archivierung und Sekundärnutzung und Forscher*innen können vor Beginn der Datenerhebung die informierte Einwilligung zur Teilnahme am Forschungsprojekt erlangen. Nach der Datenerhebung kann die Einwilligung zur Übermittlung der personenbezogenen Daten für die Archivierung und Sekundärnutzung an Qualiservice besprochen werden. Dieses Vorgehen birgt den Vorteil, dass die Forschungsteilnehmer*innen zu diesem späteren Zeitpunkt nach der Datenerhebung besser einschätzen können, welche personenbezogenen Daten sie für die Archivierung und Sekundärnutzung bereitstellen möchten und welche nicht. Für den erhöhten Aufwand, der entsteht, um die informierte Einwilligung zu erlangen, können Ressourcen in entsprechenden Arbeitspaketen bspw. für das Forschungsdatenmanagement bei Förderinstitutionen beantragt werden. Denn in der Konsequenz bedeuten die rechtlichen und forschungsethischen Hintergründe der informierten Einwilligung, dass den Forschungsteilnehmer*innen mehr Information über das Forschungsprojekt und den Umgang mit ihren Daten kommuniziert werden muss, als dies häufig bisher praktiziert wurde.

Wir stellen Ihnen drei Formulare zur informierten Einwilligung als Download zur Verfügung:

  1. Für die Primärforschung

mit Informationen zu Zielsetzung und Ablauf der Forschung, zur Teilnahme und Freiwilligkeit, zum Datenschutz wie der Art der Daten und der Datenverarbeitung, dem Personenkreis mit Datenzugang, den Betroffenenrechten und verantwortlichen Ansprechpartner*innen für deren Wahrung; schließlich finden Sie die Einwilligung zur Teilnahme als auch die datenschutzrechtliche Einwilligung. Am Ende des Formulars bestätigen Sie als verantwortliche/r Forscher*in, dass Sie den/die Einwilligende/n über alle notwendigen Aspekte und Risiken informiert haben.

  1. Für die Übermittlung an Qualiservice zur Archivierung und wissenschaftlichen Sekundärnutzung

mit Informationen zur Begründung und Zielsetzung der Übermittlung personenbezogener Daten für die Archivierung und Sekundärnutzung bei Qualiservice, der Art der übermittelten Daten, dem Personenkreis mit Datenzugang, dem Ablauf der Datenarchivierung und dem Schutz der Daten, der Sekundärnutzung, den Betroffenenrechten und den verantwortlichen Ansprechpartner*innen für deren Wahrung; schließlich finden Sie die Einwilligung in die Übermittlung und die wissenschaftliche Sekundärnutzung als auch die datenschutzrechtliche Einwilligung. Am Ende des Formulars bestätigen Sie als verantwortliche/r Forscher*in, dass Sie den/die Einwilligende/n über alle notwendigen Aspekte und Risiken informiert haben.

  1. Für die Übermittlung an Qualiservice zur Archivierung

mit Informationen zur Begründung einer zehnjährigen Archivierung mit anschließender Löschung der personenbezogenen Daten, der Art der übermittelten Daten und deren Verarbeitung für die Archivierung ohne Sekundärnutzung, den Betroffenenrechten und den verantwortlichen Ansprechpartner*innen für deren Wahrung; schließlich finden Sie die Einwilligung in die Übermittlung zur Archivierung als auch die datenschutzrechtliche Einwilligung. Am Ende des Formulars bestätigen Sie als verantwortliche/r Forscher*in, dass Sie den/die Einwilligende/n über alle notwendigen Aspekte und Risiken informiert haben.

Wir haben uns bemüht, die Einwilligungen einfach, verständlich und rechtssicher zu formulieren. Die rechtssichere Formulierung ist für Sie als Forschende und für Qualiservice als Forschungsdatenzentrum eine wichtige Absicherung im Falle zukünftiger Unklarheiten und Konflikte hinsichtlich der Datenverarbeitung und der gegebenen Einwilligung. Andererseits ist – wie zuvor schon erläutert – aus datenschutzrechtlicher, aber auch aus forschungsethischer Sicht geboten, die Forschungsteilnehmer*innen über Zwecke der Forschungsvorhaben oder die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (bspw. an Qualiservice), den Umgang und die Zugänglichkeit mit und zu ihren Daten verständlich zu informieren und ihnen die Möglichkeit einzuräumen, über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmen.

Der Konflikt zwischen rechtssicheren und verständlichen Formulierungen wird besonders offensichtlich, wenn Sie die Formulare in leichte Sprache abwandeln wollen, weil Sie bspw. mit Menschen mit geringen Sprachkenntnissen forschen. Für eine Anpassung der Formulare an leichte Sprache sollten Sie sich jedenfalls mit der/dem Datenschutzbeauftragten Ihrer Organisation beraten. Ein Kompromiss im Umgang mit dieser Herausforderung könnte evtl. sein, dass Sie die einzelnen Inhalte der Qualiservice-Formulare Ihren Forschungsteilnehmer*innen mündlich erläutern.

4.1 Praktische Hinweise zur Arbeit mit den Formularen

Zur leichteren Bearbeitung stellen wir die drei Formulare barrierefrei im Word-Format online. Zur Anpassung an Ihr Forschungsprojekt bedarf es einiger Erläuterungen, die Sie im Folgenden finden. Da wir die Formulare im Word-Format zum Download stellen, haben Sie die Möglichkeit auch anderweitige Anpassungen vorzunehmen. Bedenken Sie bei Ergänzungen und Änderungen der Texte aber bitte, dass neue Formulierungen die Rechtssicherheit unserer Formulare beeinträchtigen können. Beraten Sie sich dazu ggf. mit Ihren Datenschutzbeauftragten in Ihrer Institution.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Auszufüllende Felder sind als Formularsteuerfeld in Form eines grau hinterlegten Textfeldes eingefügt und an das jeweilige Forschungsprojekt anzupassen. Dazu können die Felder einfach gelöscht und durch den individuellen Text ersetzt werden. So wird sichergestellt, dass alle zu bearbeitenden Informationen auf den ersten Blick ersichtlich sind und nicht vergessen werden.
  • Im Sinne eines barrierefreien Zugangs sind diese Felder mit Hilfstext unterlegt.
  • Für bessere Lesbarkeit kann die graue Feldschattierung ausgeblendet werden: Dazu in der Registerkarte auf „Entwicklertools > Formulare aus Vorversionen > Feldschattierung anzeigen“ gehen und die Feldschattierung bei Bedarf ein oder ausschalten. Wird die Option „Entwicklertools“ nicht angezeigt, so muss vorweg die Registerkarte „Datei > Optionen > Menüband anpassen > Hauptregisterkarten“ geöffnet und das Kontrollkästchen bei „Entwicklertools“ aktiviert werden.

Literatur und weiterführende Informationen

Akademie für Soziologie (AS) (2019): Richtlinien zum Umgang mit Forschungsdaten in der Soziologie. 25. September 2019. Online: https://akademie-soziologie.de/wp-content/uploads/2019/10/richtlinien-zum-umgang-mit-forschungsdaten-AS_25_09_2019-1.pdf

Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) (2019): Positionspapier zum Umgang mit ethnologischen Forschungsdaten. Online: https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2019/11/Positionspapier_Bearbeitet-fu%CC%88r-MV_24.09.2019.pdf

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (2019): Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten in der Soziologie. Stellungnahme des Vorstands und Konzils der DGS, Stand: 08.01.2019. Online: https://soziologie.de/aktuell/news/bereitstellung-und-nachnutzung-von-forschungsdaten-in-der-soziologie

Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (DGV) (2018): Positionspapier zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Online: https://www.d-g-v.de/wp-content/uploads/2019/04/dgv-Positionspapier_FDM.pdf

Gebel, Tobias; Grenzer, Matthis; Kreusch, Julia; Liebig, Stefan; Schuster, Heidi; Tscherwinka, Ralf; Watteler, Oliver; Witzel, Andreas (2015): Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 16(2), Art. 27. Online: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/2266/3822

Huber, Elisabeth (2019): Beratung und Entscheidungsfindung bei rechtlichen und ethischen Fragen des Forschungsdatenmanagements. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement Nr. 2 (Oktober), S. 31–39. Online: https://doi.org/10.17192/bfdm.2019.2.8072

Huber, Elisabeth; Imeri, Sabine (in Vorbereitung): The What and Why and When of Informed Consent in Ethnographic Research. In: Bulletin de l’AFAS. Sonorités.

Kuula, Arja (2011): Methodological and Ethical Dilemmas of Archiving Qualitative Data. In: IASSIST Quarterly 34(3-4), S. 12–17. Online: https://doi.org/10.29173/iq455

Qualiservice; MLS Legal (2020): Rechtsfragen zur Nutzung qualitativer Daten in Forschung, Archivierung und Sekundärnutzung. Workshop-Video. Online: https://www.qualiservice.org/de/workshops.html

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (2019): Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Lehr- und Übungsmaterialien für die akademische Lehre. Online: https://www.ratswd.de/publikation/forschungsethik-lehrmaterial

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (2019): Übersicht sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Ethikkommissionen. Online: https://www.ratswd.de/themen/forschungsethik/kommissionen

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (2020): Handreichung Datenschutz. 2. vollständig überarbeitete Auflage. RatSWD Output 8 (6). Berlin. Online:

Schaar, Katrin (2017): Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)nutzung von Forschungsdaten: Beitrag zur Standardisierung von Einwilligungserklärungen im Forschungsbereich unter Einbeziehung der Vorgaben der DS-GVO und Ethikvorgaben. RatSWD Working Paper 264. Berlin. Online: https://www.ratswd.de/dl/ RatSWD_WP_264.pdf

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) (2019): Informierte Einwilligung. Online: https://www.forschungsdaten-bildung.de/einwilligung

von Unger, Hella (2018): Forschungsethik, digitale Archivierung und biografische Interviews. In: Lutz, Helma; Schiebel, Martina; Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 681–693. Online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_57

von Unger, Hella; Dilger, Hansjörg; Schönhuth, Michael (2016): Ethikbegutachtung in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung? Ein Debattenbeitrag aus soziologischer und ethnologischer Sicht. RatSWD Working Paper 259. Berlin. Online: https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_259.pdf

Watteler, Oliver; Ebel, Thomas (2019): Datenschutz im Forschungsdatenmanagement. In: Jensen, Uwe; Netscher, Sebastian; Weller, Katrin (Hrsg.): Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 57–80. Online: https://doi.org/10.3224/84742233.05


ANHANG: Qualiservice-Vorlagen für die informierte Einwilligung

Stand: August 2020. Die jeweils aktuellen Versionen können als bearbeitbare Word-Dokumente von unserer Website heruntergeladen werden. Dort sind auch englischsprachige Fassungen a) für die Primärforschung und b) für die Archivierung und Sekundärnutzung verfügbar.

Einwilligungserklärung für die (Primär-)Forschung

Information und Einwilligungserklärung

Zum wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [vollständiger Titel des Forschungsvorhabens einfügen] - [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen]

Information zum wissenschaftlichen Forschungsvorhaben

Sehr geehrte*r Teilnehmer*in des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens,

wir möchten Sie um Ihre Einwilligung zur Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen] und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bitten. Hierzu erhalten Sie im Folgenden Informationen zum Inhalt und zum Ablauf des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens sowie zur beabsichtigten Nutzung Ihrer Daten:

Worum geht es in diesem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben?

Das wissenschaftliche Forschungsvorhaben wird durchgeführt, um [einfügen und erläutern: Warum wird dieses wissenschaftliche Forschungsvorhaben durchgeführt und werden Daten verarbeitet? Zu welchem Zweck bzw. mit welchem Ziel wird das Forschungsvorhaben durchgeführt? Ggf. aufnehmen: Wer ist der Fördergeber? Ggf. aufnehmen: Wie ist die Laufzeit des Forschungsvorhabens?].

Wie ist der genaue Ablauf des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens und wie sollen meine Daten verwendet werden?

Ihre Teilnahme an diesem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben wird voraussichtlich [Soweit möglich den Umfang bzw. Zeitraum/zeitlichen Aufwand benennen und einfügen: z.B. zeitlicher Aufwand: 1 Stunde, 1 Tag, 8 Wochen etc. oder z.B. Umfang: einen oder maximal 2 Interviewtermine etc.] umfassen.

Während dieses wissenschaftlichen Forschungsvorhabens werden Sie [einfügen: Ablauf des Forschungsvorhabens und die durchzuführenden Maßnahmen beschreiben, z.B.: „……. an einem Interview teilnehmen. Die Interviews werden mit einem Aufnahmegerät aufgezeichnet werden. Zusätzlich werden Sie gebeten einen Fragebogen auszufüllen.“].

Entstehen für mich Kosten durch die Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben und wird eine Aufwandsentschädigung bezahlt?

Durch die Teilnahme an diesem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten.

Eine Vergütung/Aufwandsentschädigung für Ihre Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben wird nicht gezahlt [beachten: ggf. nur im Rahmen einer begründbaren Aufwandsentschädigung: z.B.: „Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie einmalig EUR 10,- für entstehende Reisekosten.“].

Ansprüche auf weitere Vergütung, Tantiemen oder sonstige Beteiligungen an finanziellen Vorteilen und Gewinnen, die möglicherweise auf der Basis der Forschungsergebnisse erzielt werden, sind ausgeschlossen.

Bin ich während der Durchführung des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens versichert?

[Bei allen Forschungsvorhaben muss im Einzelfall geprüft werden, ob eine spezielle Versicherung abgeschlossen werden muss. Falls keine Versicherung abgeschlossen wurde, muss dies auch erwähnt werden.]

Alternative A:
Für Ihre Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben besteht ein Versicherungsschutz bei [einfügen: Name und Anschrift der Versicherung, Telefon, Fax, Versicherungsschein-Nr.: XXXX]. Die Höchstleistung pro versicherte Person beträgt [einfügen x €]. Diese Versicherung deckt alle etwaigen Schäden, die Ihnen durch Maßnahmen des Forschungsvorhabens entstehen.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie auf dem Weg von und zum Ort des stattfindenden Forschungsvorhabens durch uns nicht unfallversichert sind.

Alternative B:
Wir weisen Sie darauf hin, dass für die Durchführung dieses wissenschaftlichen Forschungsvorhabens keine spezielle Versicherung abgeschlossen wurde.

Wer entscheidet, ob ich aus dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben gegebenenfalls vorzeitig ausscheide?

Die Teilnahme an diesem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben ist freiwillig. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen die Teilnahme beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Unter gewissen Umständen ist es aber auch möglich, dass ein wissenschaftliches Forschungsvorhaben vorzeitig beendet wird, beispielsweise aus organisatorischen Gründen.

Sollten während der Durchführung des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens wichtige neue Informationen bekannt werden, die sich auf Ihre Entscheidung über die weitere Fortsetzung Ihrer Teilnahme an diesem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben auswirken könnten, werden Sie darüber informiert.

Datenschutzrechtliche Information: Was passiert mit meinen Daten?

Welche Daten werden in dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben erhoben?

Im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens werden die folgenden Daten von Ihnen erhoben:

  • Kontaktdaten [einfügen: bitte alle persönlichen Daten benennen, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail]
  • Projektdaten, d.h. die im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens produzierten Informationen zu Ihrer Person, wie insbesondere:
  • [einfügen, z.B.: Audioaufzeichnungen eines Interviews,Videoaufzeichnungen,schriftliche Fassung eines Interviews,Fragebogendaten zu Ihrer Person.]

Die Projektdaten können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten umfassen wie beispielsweise personenbezogene Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft[4], politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung [nicht zutreffendes aus dieser Aufzählung bitte streichen].

Auf welche Art und Weise erfolgt die Datenverarbeitung in dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben?

Die produzierten Projektdaten, d.h. die [einfügen und beschreiben: Art und Weise der Datenverarbeitung, z.B.: „…..Originaltexte Ihres Interviews ODER Original-Audioaufzeichnungen Ihres Interviews ODER Original-Videoaufzeichnungen werden von Projektmitarbeitern ausgewertet. Im Rahmen der Auswertung werden auch Abschriften erstellt, in denen alle Angaben, die zu einer Identifizierung Ihrer Person führen könnten (z.B. Namen) und sonstige Hinweise, verändert, abstrahiert oder aus den Abschriften entfernt werden.“]

Die Originaldaten- bzw. -aufzeichnungen werden gemäß der Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt und anschließend gelöscht, soweit gesetzliche Vorgaben nicht längere Archivierungspflichten vorsehen [Soweit dieser Abschnitt nicht zutreffend ist, da die Daten z.B. unbefristet archiviert werden sollen, bitte diesen Abschnitt komplett streichen].

In wissenschaftlichen Veröffentlichungen, wie in Publikationen oder auf Tagungen und Konferenzen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen genannt, d.h. die Forschungsergebnisse werden ohne Bezug zu Ihrer Person veröffentlicht. Interviews werden nur in Ausschnitten zitiert, um gegenüber Dritten sicherzustellen, dass der entstehende Gesamtzusammenhang von Ereignissen nicht zu einer Identifizierung Ihrer Person führen kann.

Ihre Kontaktdaten werden mit einer Kennung für die Projektdaten versehen und getrennt von den Projektdaten an unterschiedlichen Orten gespeichert, zu denen nur autorisierte Mitarbeiter*innen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens sowie berechtigte Wissenschaftler*innen Zutritt haben. Nach der Beendigung des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens werden Ihre Kontaktdaten automatisch gelöscht, soweit Sie nicht in eine weitere Speicherung Ihrer Kontaktdaten für themenverwandte wissenschaftliche Forschungsvorhaben ausdrücklich einwilligen. In diesem Fall würden Wissenschaftler*innen die Daten auf Antrag zur Verfügung gestellt, damit diese sie kontaktieren und erfragen können, ob Sie für eine Teilnahme an einem themenverwandten wissenschaftlichen Forschungsvorhaben zur Verfügung stehen. Eine solche Teilnahme ist natürlich freiwillig und Sie können sie ohne Angaben von Gründen ablehnen. Sie können einer längeren Speicherung natürlich auch zu jedem Zeitpunkt widersprechen; Ihre Kontaktdaten werden dann gelöscht werden.

Wer erhält Kenntnis von den Daten und welche Personen und Institutionen haben Zugang zu den Daten?

Zugang zu Ihren Daten haben nur Mitarbeiter*innen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens, Personen sowie zugangsberechtigte Wissenschaftler*innen. Diese Personen sind auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Die Daten sind vor fremden Zugriffen geschützt.

Welche Rechte stehen den von der Datenverarbeitung Betroffenen zu?

Die Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben ist freiwillig; sollten Sie nicht teilnehmen, entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die folgenden Rechte geltend zu machen:

  • Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogner Daten (Art. 21 DSGVO),
  • Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO),
  • Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht die Möglichkeit diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). In diesem Fall müssen alle personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder anonymisiert werden.

Ihre Rechte sind grundsätzlich schriftlich bei dem zur Datenverarbeitung Verantwortlichen geltend zu machen.

Wer ist für das wissenschaftliche Forschungsvorhaben und die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich? An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Das wissenschaftliche Forschungsvorhaben wird von [einfügen: durchführende Institution mit Namen, Adresse benennen] durchgeführt. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist [einfügen: der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist mit Namen, Funktion, Institution, Adresse zu benennen, z.B. N.N., Leiter des Forschungsvorhabens, Universität XY.].

Für datenschutzrechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an die*den Datenschutzbeauftragte*n an der [einfügen: Name der Institution, Name des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten, Adresse, Telefon, E-Mail].

Sollten Sie weitere Fragen bezüglich des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens haben, wenden Sie sich bitte an die folgende Kontaktstelle/Projektleitung [einfügen: studienspezifische Kontaktstelle/Projektleitung mit entsprechenden Angaben zur Kontaktaufnahme, wie Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail].

Wenn Sie an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben teilnehmen wollen, lesen und unterschreiben Sie bitte die beiliegende Einwilligungserklärung. Das Original der Einwilligungserklärung bleibt bei [Institution einfügen, bei der die Original-Einwilligungserklärung hinterlegt wird]. Sie erhalten eine Kopie der Einwilligungserklärung. Das Informationsschreiben zum wissenschaftlichen Forschungsvorhaben verbleibt ebenfalls bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

[einfügen: N.N.]

Leiter*in des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens

Institution einfügen

Information und Einwilligungserklärung

Zum wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [vollständiger Titel des Forschungsvorhabens einfügen] - [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen]

Einwilligungserklärung zur Teilnahme

Ich habe die schriftliche Information zu dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhalten. Mir wurde eine Kopie meiner unterschriebenen Einwilligungserklärung zur Teilnahme und zum Datenschutz ausgehändigt. Ich habe beide Dokumente gelesen und verstanden. Ich wurde ausführlich - mündlich und schriftlich - über das Ziel und den Verlauf des Forschungsvorhabens, meine Rechte und Pflichten, den mir zustehenden Versicherungsschutz sowie über meine Datenschutzrechte informiert. Ich hatte Gelegenheit Fragen zu stellen. Diese wurden zufrieden stellend und vollständig beantwortet.

Ich erkläre hiermit meine Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens]. Ich wurde darauf hingewiesen, dass meine Teilnahme an dem Forschungsvorhaben freiwillig ist und dass ich das Recht habe, diese jederzeit ohne Angaben von Gründen zu beenden, ohne dass mir dadurch Nachteile entstehen.

☐ Ja ☐ Nein

Ich erkläre hiermit meine Einwilligung, dass ich für zukünftige themenverwandte wissenschaftliche Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf deren Antrag hin, kontaktiert werden darf.

☐ Ja ☐ Nein

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Ich bin mit der Verarbeitung meiner erhobenen personenbezogenen Projektdaten, nämlich der [einfügen, z.B.: Audioaufzeichnungen meines Interviews ODER Videoaufzeichnungen ODER schriftlichen Fassung meines Interviews ODER Fragebogendaten zu meiner Person etc.] im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] einverstanden, [einfügen soweit relevant, ansonsten unzutreffendes streichen: „…….insbesondere auch mit der Verarbeitung besonderer Kategorien meiner personenbezogenen Daten, wie beispielsweise personenbezogene Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft[5], politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.“].

☐ Ja ☐ Nein

Ferner erkläre ich mein Einverständnis dazu, dass auch nach Abschluss des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] meine erhobenen personenbezogenen Kontaktdaten für zukünftige themenverwandte wissenschaftliche Forschungsvorhaben gespeichert und verarbeitet sowie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf deren Antrag hin übermittelt werden.

☐ Ja ☐ Nein

__________________________________________________________________________

Vor- und Nachname

__________________________________________________________________________

Anschrift

______________________________ _____________________________________

Ort und Datum Unterschrift

Als verantwortliche*r Wissenschaftler*in [Alternativ: Projektleiter*in] habe ich über das Ziel, Zweck, Bedeutung, Tragweite sowie etwaige Risiken dieses wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] aufgeklärt.

_______________________________ _____________________________________

Ort und Datum Unterschrift

Einwilligungserklärung für die Archivierung/Sekundärnutzung

Information und Einwilligungserklärung

Zur Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung von personenbezogenen Daten aus dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [vollständiger Titel des Forschungsvorhabens einfügen] - [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen]

Information zur Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Sehr geehrte*r Teilnehmer*in des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens,

mit Ihrer Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] leisten Sie der Wissenschaft einen wertvollen Dienst, denn ohne die Erhebung von Informationen über Menschen und ihren Lebensverhältnissen wäre die Erforschung unseres sozialen Zusammenlebens unmöglich.

Wir möchten Sie um Einwilligung zur Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung Ihrer im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen bitten. Hierzu erhalten Sie im Folgenden Informationen:

Warum sollen meine im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ verwendet werden?

Das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen archiviert wertvolle Informationen und stellt sie Wissenschaftler*innen für die weitere wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung. Die mehrfache wissenschaftliche Verwendung unterstützt damit eine verbesserte Ausschöpfung bereits geleisteter wissenschaftlicher Arbeit.

Entstehen für mich Kosten durch meine Einwilligung zur Verwendung meiner im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ und wird eine Aufwandsentschädigung bezahlt?

Durch Ihre Einwilligung zur Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung Ihrer im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten.

Eine Vergütung für die Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung Ihrer im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ wird nicht gezahlt.

Ansprüche auf weitere Vergütung, Tantiemen oder sonstige Beteiligungen an finanziellen Vorteilen und Gewinnen, die möglicherweise auf der Basis der Forschungsergebnisse erzielt werden, sind ausgeschlossen.

Datenschutzrechtliche Information: Was passiert mit meinen Daten?

Welche Daten werden an das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ zur Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung übermittelt?

An das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ werden die im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten übermittelt, nämlich:

  • Kontaktdaten [einfügen: bitte alle persönlichen Daten benennen, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail]
  • Projektdaten, d.h. die im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens produzierten Informationen zu Ihrer Person, wie insbesondere:
  • [einfügen, z.B.: Audioaufzeichnungen eines Interviews und ausgewertete Abschriften davon,Videoaufzeichnungen und ausgewertete Abschriften davon,schriftliche Fassung eines Interviews und ausgewertete Abschriften davon,Fragebogendaten zu Ihrer Person]

Die Projektdaten können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten umfassen wie beispielsweise personenbezogene Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft[6], politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische, Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung [nicht zutreffendes aus dieser Aufzählung bitte streichen].

Wer erhält Kenntnis von den Daten und welche Personen und Institutionen haben Zugang zu den Daten?

Zugang zu Ihren Daten haben nur berechtigte Mitarbeiter*innen des Forschungsdatenzentrums „Qualiservice“ an der Universität Bremen sowie zugangsberechtigte Wissenschaftler*innen. Diese Personen sind auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Die Daten sind vor fremden Zugriffen geschützt.

Wie erfolgt eine Archivierung und weitere wissenschaftliche Nutzung Ihrer übermittelten Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“?

Nach Abschluss des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] werden - nach den Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis - die von Ihnen erhobenen Projektdaten und zwar sowohl die erhobenen Originaldaten/-aufzeichnungen als auch die im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] ausgewerteten, d.h. die veränderten, abstrahierten und anonymisierten Abschriften davon, zur Archivierung und weiteren ausschließlich wissenschaftlichen Nutzung für verwandte Themen in Forschung und Lehre an das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen übermittelt.

Bei den übermittelten Projektdaten prüft das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“, ob die Daten bereits vollständig anonymisiert sind, d.h. inwieweit Sie nicht oder nicht mehr identifiziert werden können und ergreift, falls erforderlich, zusätzliche Maßnahmen zur Anonymisierung und zum Schutz der Daten.

Das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ stellt die anonymisierten Projektdaten auf Antrag und nach einer individuellen Prüfung anderen Wissenschaftler*innen unter strengen Auflagen, die in einer Nutzungsvereinbarung festgehalten werden, zu ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken in Forschung und Lehre zur Verfügung. Alle Daten werden vertraulich unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie von forschungsethischen Aspekten behandelt und gegen unbefugten Zugriff gesichert.

Mit Beendigung des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] werden Ihre Kontaktdaten automatisch gelöscht, soweit Sie nicht in eine weitere Speicherung Ihrer Kontaktdaten für themenverwandte wissenschaftliche Forschungsvorhaben ausdrücklich eingewilligt haben. In diesem Fall werden Ihre Kontaktdaten nach Abschluss des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] an das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ übermittelt, vorausgesetzt Sie haben auch hierzu eine entsprechende Einwilligung erteilt. Ihre übermittelten Kontaktdaten werden dort mit einer Kennung für die Projektdaten versehen und getrennt von den Projektdaten an unterschiedlichen Orten gespeichert, zu denen nur autorisierte Mitarbeiter*innen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens sowie berechtigte Wissenschaftler*innen Zutritt haben. Die Kontaktdaten werden auf Antrag anderen Wissenschaftler*innen, die ein themenverwandtes wissenschaftliches Forschungsvorhaben untersuchen möchten, zur Verfügung gestellt. In diesem Fall würden die Wissenschaftler*innen Sie erneut kontaktieren und erfragen, ob Sie für eine Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben zu Verfügung stehen. Eine solche Teilnahme ist freiwillig und Sie können sie ohne Angaben von Gründen ablehnen. Sie können einer längeren Speicherung natürlich auch zu jedem Zeitpunkt widersprechen; Ihre Kontaktdaten werden dann gelöscht werden.

Welche Rechte stehen den von der Datenverarbeitung Betroffenen zu?

Die Übermittlung, Archivierung und weitere wissenschaftliche Nutzung durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen Ihrer im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen und verarbeiteten Daten erfolgt freiwillig; sollten Sie einer Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung nicht zustimmen, entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die folgenden Rechte geltend zu machen:

  • Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO),
  • Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO),
  • Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht die Möglichkeit diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). In diesem Fall müssen alle personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder anonymisiert werden.

Ihre Rechte sind grundsätzlich schriftlich bei dem zur Datenverarbeitung Verantwortlichen geltend zu machen.

Wer ist für die Archivierung und weitere Nutzung der im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] verarbeiteten Daten verantwortlich? An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Für die Archivierung und weitere wissenschaftliche Nutzung der übermittelten Daten verantwortlich ist das Team des Forschungsdatenzentrums „Qualiservice“ an der Universität Bremen unter der Projektleitung von Prof. Dr. Betina Hollstein des Forschungsdatenzentrums „Qualiservice“ am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, Mary-Somerville-Str. 9, 28359 Bremen, E-Mail: bhollstein@uni-bremen.de. Auf der Internetseite qualiservice.org steht zudem ein Kontaktformular zu Verfügung.

Für datenschutzrechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte an der Universität Bremen, Petra Banik, Referat 06, Bibliothekstrasse 1-3, 28359 Bremen, Telefon: (0421) 218 60211, E-Mail: pbanik@uni-bremen.de.

Sollten Sie weitere Fragen bezüglich des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens sowie der Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an die folgende Kontaktstelle/Projektleitung [einfügen: studienspezifische Kontaktstelle/Projektleitung mit entsprechenden Angaben zur Kontaktaufnahme, wie Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail].

Wenn Sie in die Übermittlung Ihrer Daten an das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ zur Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung in Forschung und Lehre einwilligen wollen, unterschreiben Sie bitte die beiliegende Einwilligungserklärung.

Das Original dieser Einwilligungserklärung verbleibt bei dem Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, Mary-Somerville-Str. 7, 28359 Bremen, Telefon: (0421) 218 58616, E-Mail: qualiservices@uni-bremen.de. Sie erhalten eine Kopie der Einwilligungserklärung. Das Informationsschreiben verbleibt ebenfalls bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

[einfügen: N.N., Funktion benennen]

Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“

Information und Einwilligungserklärung

Zur Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung von personenbezogenen Daten aus dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [vollständiger Titel des Forschungsvorhabens einfügen] - [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen]

Einwilligungserklärung zur Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten

Ich habe die schriftliche Information erhalten. Mir wurde eine Kopie meiner unterschriebenen Einwilligungserklärung ausgehändigt. Ich habe beide Dokumente gelesen und verstanden. Ich wurde ausführlich - mündlich und schriftlich - über das Ziel und den Zweck der Übermittlung, Archivierung und weiteren wissenschaftlichen Nutzung meiner personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“, meine Rechte und Pflichten sowie über meine Datenschutzrechte informiert. Ich hatte Gelegenheit Fragen zu stellen. Diese wurden zufrieden stellend und vollständig beantwortet.

Ich bin einverstanden, dass nach Abschluss des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen], die von mir erhobenen Projektdaten und zwar sowohl die Originalaufzeichnungen als auch die veränderten, abstrahierten und anonymisierten Abschriften davon, an das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ zur Archivierung und weiteren ausschließlich wissenschaftlichen Nutzung durch Wissenschaftler*innen in themenverwandten Bereichen von Forschung und Lehre übermittelt werden.

☐ Ja ☐ Nein

Ich erkläre hiermit meine Einwilligung dazu, dass nach Abschluss des oben genannten wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen], meine Kontaktdaten ebenfalls an das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen übermittelt werden dürfen, sodass ich für zukünftig themenverwandte wissenschaftliche Forschungsvorhaben von Wissenschaftler*innen auf deren Antrag hin, kontaktiert werden darf.

☐ Ja ☐ Nein

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Ich bin mit der Übermittlung meiner im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen] erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Projektdaten, nämlich sowohl der Original- [einfügen, z.B.: Original-Audioaufzeichnungen meines Interviews ODER Original-Videoaufzeichnungen ODER der Originaldaten der schriftlichen Fassung meines Interviews ODER der Original-Fragebogendaten zu meiner Person etc.] als auch der veränderten, abstrahierten und anonymisierten Abschriften davon an das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen zur Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe an Wissenschaftler*innen zur themenverwandten wissenschaftlichen Nutzung in Forschung und Lehre einverstanden, [einfügen soweit relevant, ansonsten unzutreffendes streichen: „……insbesondere auch betreffend besonderer Kategorien meiner personenbezogenen Daten, wie beispielsweise personenbezogene Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft[7], politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung“].

☐ Ja ☐ Nein

Ferner bin ich mit der Übermittlung meiner im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Kontaktdaten an das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen zur Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe an Wissenschaftler*innen zur themenverwandten wissenschaftlichen Nutzung in Forschung und Lehre einverstanden.

☐ Ja ☐ Nein

__________________________________________________________________________

Vor- und Nachname

__________________________________________________________________________

Anschrift

______________________________ _____________________________________

Ort und Datum Unterschrift

Als verantwortliche*r Wissenschaftler*in [Alternativ: Projektleiter*in] habe ich über das Ziel, Zweck, Bedeutung, Tragweite sowie etwaige Risiken dieses wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] aufgeklärt.

_______________________________ _____________________________________

Ort und Datum Unterschrift

Einwilligungserklärung für die Archivierung

Information und Einwilligungserklärung

Zur Übermittlung und Archivierung von personenbezogenen Daten aus dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [vollständiger Titel des Forschungsvorhabens einfügen] - [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen]

Information zur Übermittlung und Archivierung Ihrer personenbezogenen Daten

Sehr geehrte*r Teilnehmer*in des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens,

mit Ihrer Teilnahme an dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen] leisten Sie der Wissenschaft einen wertvollen Dienst, denn ohne die Erhebung von Informationen über Menschen und ihren Lebensverhältnissen wäre die Erforschung unseres sozialen Zusammenlebens unmöglich.

Wir möchten Sie um Einwilligung zur Übermittlung und Archivierung Ihrer im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen bitten. Hierzu erhalten Sie im Folgenden Informationen:

Warum sollen meine im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ verwendet werden?

Das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen archiviert wertvolle Informationen aus der Sozialforschung und stellt dafür die notwendigen technisch-organisatorischen Maßnahmen für die datenschutzgerechte Archivierung dieser Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Dienstleistern bereit. Die von Ihnen in dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten sollen vorliegend für einen Zeitraum von 10 Jahren [soweit ein anderer Zeitraum als 10 Jahre gewünscht ist, bitte einfügen] archiviert und anschließend automatisch gelöscht werden, soweit gesetzliche Vorgaben nicht längere Archivierungspflichten vorsehen. Die Archivierung soll gewährleisten, dass die Forschungsarbeit, an der Sie beteiligt waren, für die Dauer von 10 Jahren [soweit ein anderer Zeitraum als 10 Jahre gewünscht ist, bitte einfügen] von Förderinstitutionen geprüft werden kann.

Entstehen für mich Kosten durch meine Einwilligung zur Verwendung meiner im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ und wird eine Aufwandsentschädigung bezahlt?

Durch Ihre Einwilligung zur Übermittlung und Archivierung Ihrer im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten.

Eine Vergütung für die Übermittlung und Archivierung Ihrer im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ wird nicht gezahlt.

Ansprüche auf weitere Vergütung, Tantiemen oder sonstige Beteiligungen an finanziellen Vorteilen und Gewinnen, die möglicherweise auf der Basis der Forschungsergebnisse erzielt werden, sind ausgeschlossen.

Datenschutzrechtliche Information: Was passiert mit meinen Daten?

Welche Daten werden an das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ zur Archivierung übermittelt?

An das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ werden die Folgenden im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten übermittelt:

  • Projektdaten, d.h. die im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens produzierten Informationen zu Ihrer Person, wie insbesondere:
    • [einfügen, z.B.: Audioaufzeichnungen eines Interviews und ausgewertete Abschriften davon,Videoaufzeichnungen und ausgewertete Abschriften davon,schriftliche Fassung eines Interviews und ausgewertete Abschriften davon,Fragebogendaten zu Ihrer Person]

Die Projektdaten können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten umfassen wie beispielsweise personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft[8], politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung [nicht zutreffendes aus dieser Aufzählung bitte streichen].

Wer erhält Kenntnis von den Daten und welche Personen und Institutionen haben Zugang zu den Daten?

Zugang zu Ihren Daten haben nur berechtigte Mitarbeiter*innen des Forschungsdatenzentrums „Qualiservice“ an der Universität Bremen sowie Personen, die zur nachträglichen Überprüfung von Forschungsprojekten, wie dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens], berechtigt sind. Diese Personen sind auf Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Die Daten sind vor fremden Zugriffen geschützt.

Wie erfolgt eine Archivierung Ihrer übermittelten Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“?

Nach Abschluss des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] werden - nach den Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis - die von Ihnen erhobenen Projektdaten und zwar sowohl die erhobenen Originaldaten/ -aufzeichnungen als auch die im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] ausgewerteten, d.h. die veränderten, abstrahierten und anonymisierten Abschriften davon, zur Archivierung an das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen übermittelt.

Das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ wird alle notwendigen zweckdienlichen technischen und organisatorischen Mittel, Formate und Methoden verwenden, um die übermittelten Forschungsdatensätze anhand von Metadaten in Datenbanken für die Wiederauffindbarkeit zu dokumentieren.

Die von Ihnen erhobenen Projektdaten und zwar sowohl die erhobenen Originaldaten/ -aufzeichnungen als auch die im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] ausgewerteten, d.h. die veränderten, abstrahierten und anonymisierten Abschriften davon, werden 10 Jahre [soweit ein anderer Zeitraum als 10 Jahre gewünscht ist, bitte einfügen] lang von dem Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht, soweit gesetzliche Vorgaben nicht längere Archivierungspflichten vorsehen.

Alle Daten werden vertraulich unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen sowie von forschungsethischen Aspekten behandelt und gegen unbefugten Zugriff gesichert.

Welche Rechte stehen den von der Datenverarbeitung Betroffenen zu?

Die Übermittlung und Archivierung durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen Ihrer im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen und verarbeiteten Daten erfolgt freiwillig; sollten Sie einer Übermittlung und Archivierung nicht zustimmen, entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die folgenden Rechte geltend zu machen:

  • Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO),
  • Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO),
  • Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht die Möglichkeit diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). In diesem Fall müssen alle personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder anonymisiert werden.

Ihre Rechte sind grundsätzlich schriftlich bei dem zur Datenverarbeitung Verantwortlichen geltend zu machen.

Wer ist für die Archivierung der im wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] verarbeiteten Daten verantwortlich? An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Für die Archivierung der übermittelten Daten verantwortlich ist das Team des Forschungsdatenzentrums „Qualiservice“ an der Universität Bremen unter der Projektleitung von Prof. Dr. Betina Hollstein des Forschungsdatenzentrums „Qualiservice“ am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, Mary-Somerville-Str. 9, 28359 Bremen, Telefon: (0421) 218 58616, E-Mail: bhollstein@uni-bremen.de. Auf der Internetseite qualiservice.org steht zudem ein Kontaktformular zur Verfügung.

Für datenschutzrechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte an der Universität Bremen, Petra Banik, Referat 06, Bibliothekstrasse 1-3, 28359 Bremen, Telefon: (0421) 218 60211, E-Mail: pbanik@uni-bremen.de.

Sollten Sie weitere Fragen bezüglich des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens sowie der Archivierung haben, wenden Sie sich bitte an die folgende Kontaktstelle/Projektleitung [einfügen: studienspezifische Kontaktstelle/Projektleitung mit entsprechenden Angaben zur Kontaktaufnahme, wie Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail].

Wenn Sie in die Übermittlung Ihrer Daten an das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ zur Archivierung einwilligen wollen, unterschreiben Sie bitte die beiliegende Einwilligungserklärung.

Das Original dieser Einwilligungserklärung verbleibt bei dem Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen, Mary-Somerville-Str. 7, 28359 Bremen, Telefon: (0421) 218 58616, E-Mail: qualiservices@uni-bremen.de. Sie erhalten eine Kopie der Einwilligungserklärung. Das Informationsschreiben verbleibt ebenfalls bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

[einfügen: N.N., Funktion benennen]

Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“

Information und Einwilligungserklärung

Zur Übermittlung und Archivierung von personenbezogenen Daten aus dem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben [vollständiger Titel des Forschungsvorhabens einfügen] - [Kürzel des Forschungsvorhabens einfügen]

Einwilligungserklärung zur Übermittlung und Archivierung Ihrer personenbezogenen Daten

Ich habe die schriftliche Information erhalten. Mir wurde eine Kopie meiner unterschriebenen Einwilligungserklärung ausgehändigt. Ich habe beide Dokumente gelesen und verstanden. Ich wurde ausführlich - mündlich und schriftlich - über das Ziel und den Zweck der Übermittlung und Archivierung meiner personenbezogenen Daten durch das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“, meine Rechte und Pflichten sowie über meine Datenschutzrechte informiert. Ich hatte Gelegenheit Fragen zu stellen. Diese wurden zufrieden stellend und vollständig beantwortet.

Ich bin einverstanden, dass nach Abschluss des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens], die von mir erhobenen Projektdaten und zwar sowohl die Originalaufzeichnungen als auch die veränderten, abstrahierten und anonymisierten Abschriften davon, an das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ zur Archivierung übermittelt werden und 10 Jahre lang [soweit ein anderer Zeitraum als 10 Jahre gewünscht ist, bitte einfügen] von Qualiservice aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht werden, soweit gesetzliche Vorgaben längere Archivierungspflichten vorsehen.

☐ Ja ☐ Nein

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

Ich bin mit der Übermittlung meiner im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Projektdaten, nämlich sowohl der Original- [einfügen, z.B.: Original-Audioaufzeichnungen meines Interviews ODER Original-Videoaufzeichnungen ODER der Originaldaten der schriftlichen Fassung meines Interviews ODER der Original-Fragebogendaten zu meiner Person etc.] als auch der veränderten, abstrahierten und anonymisierten Abschriften davon an das wissenschaftliche Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ an der Universität Bremen zur Verarbeitung und Speicherung einverstanden, [einfügen soweit relevant, ansonsten unzutreffendes streichen: „……insbesondere auch betreffend besonderer Kategorien meiner personenbezogenen Daten, wie beispielsweise personenbezogene Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft[9], politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, genetische Daten, biometrische Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung“]. Die personenbezogenen Projektdaten werden für 10 Jahre [soweit ein anderer Zeitraum als 10 Jahre gewünscht ist, bitte einfügen] von dem Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

☐ Ja ☐ Nein

__________________________________________________________________________

Vor- und Nachname

__________________________________________________________________________

Anschrift

______________________________ _____________________________________

Ort und Datum Unterschrift

Als verantwortliche*r Wissenschaftler*in [Alternativ: Projektleiter*in] habe ich über das Ziel, Zweck, Bedeutung, Tragweite sowie etwaige Risiken dieses wissenschaftlichen Forschungsvorhabens [einfügen: Kürzel des Forschungsvorhabens] aufgeklärt.

______________________________ _____________________________________

Ort und Datum Unterschrift

Über Qualiservice.

Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice archiviert qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten aus unterschiedlichen Disziplinen und stellt sie für die wissenschaftliche Nachnutzungen zur Verfügung. Unsere Services sind sicher, flexibel und forschungsorientiert. Sie beinhalten die persönliche und studienspezifische Beratung, die Kuration und Aufbereitung Ihrer Daten für die Nachnutzung und die Langzeitarchivierung ebenso wie die Bereitstellung archivierter Forschungsdaten und relevanter Kontextinformationen. Durch international anschlussfähige Metadaten werden Daten­sätze such- und findbar. Persistente Identifikatoren (DOI) sorgen für eine nachhaltige Zitierfähigkeit von Daten und Studienkontexten.

Im Juni 2019 wurde Qualiservice vom RatSWD akkreditiert und orientiert sich an dessen Kriterien zur Qualitätssicherung. Qualiservice fühlt sich den DFG-Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet und berücksichtigt darüber hinaus die FAIR Guiding Principles for Scientific Data Management and Stewardship sowie die OECD Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding.

Das Qualiservice-Konsortium:

Akkreditiert durch

PANGAEA – zertifiziertes Weltdatenzentrum

SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften

Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA)

Gefördert von

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

  1. Weitere Information zu Archivierung und Sekundärnutzung finden Sie auf https://qualiservice.org. Dort erhalten Sie auch eine Übersicht unserer Publikationen zum Thema.
  2. Hier sind ausdrücklich anonymisierte Daten angesprochen. Pseudonymisierte Daten sind personenbezogene Daten, denn sie ermöglichen einen Personenbezug.
  3. In der DSGVO sind Ausnahmen von der Regel der Einwilligung als besonderer Erlaubnistatbestand definiert; diese sind aber nicht als „Ersatz“ für nicht eingeholte oder zu erzielende Einwilligungen zu sehen, sondern sie unterliegen gänzlich eigenen Anforderungen.
  4. Original-Wortlaut des Gesetzestextes nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO.
  5. Original-Wortlaut des Gesetzestextes nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO.
  6. Original-Wortlaut des Gesetzestextes nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO.
  7. Original-Wortlaut des Gesetzestextes nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO.
  8. Original-Wortlaut des Gesetzestextes nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO.
  9. Original-Wortlaut des Gesetzestextes nach Artikel 9 Absatz 1 DSGVO.