PanUploader

From PANGAEA Wiki
Jump to navigation Jump to search

Archivierung und Publikation von binären Objekten (Fotos, Sounds, Karten) mit dem Programm PanUploader

Zur Archivierung und Publikation großer binären Objekte in PANGAEA bedarf es zunächst der möglichst genauen Beschreibung der Daten.

Programm für OS X unter https://store.pangaea.de/software/PanUploader/PanUploader_OSX.dmg (PanUploader ist für andere Betriebssysteme nicht verfügbar).

Manual als PDF unter File:PanUploader.pdf

Find Sourcecode at GitHub

Contact: PanUploader was developed by Rainer Sieger, please contact PANGAEA. The software is provided as freeware under the (GNU General Public License (GPLv3) and is freely distributed without warranty by the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Center for Polar and Marine Research, Bremerhaven.


Metadaten

  • Stationsliste:

Dreh und Angelpunkt eines geographischen Informationssystems ist die Angabe einer Position auf dieser Erde (Latitude/Longitude/Elevation). Zusätzlich ist die Angabe des Datums und der Uhrzeit der Probennahme hilfreich bzw. unerlässlich. Beprobungen werden in der Regel während einer Expedition durchgeführt. Zur Verwaltung einer Expedition können der Name der Expedition, der Name des Schiffes, Datum des Beginns bzw. des Ende der Expedition und der Name des Fahrleiters angegeben werden.

Die Einordnung der Dateien erfolgt später maßgeblich über den im Dateinamen angegebenen Stationsnamen (innerhalb von PANGAEA „Event label“ genannt). Ein Event label muss daher in irgendeiner Form ein Kürzel für die Basis, einen Hinweis auf die Campaign und eine Stationsnummer enthalten. Bei den jetzt gültigen Stationsnummern des AWIs ist dies geben (z.B. PS61/042-6, Basis = PS, Campaign = 61, Station = 042, Event = 6). Für andere Institute und Datenwelten müssen die Event label ähnlich aufgebaut sein. Event label dürfen keine Leerzeichen enthalten (stattdessen „_“ verwenden).

Diese Informationen werden in PANGAEA per Datei eingespielt. Es ist daher sehr zweckmäßig, wenn die benötigten Informationen gleich im richtigen Format angeliefert werden.

Die Expeditionen der deutschen Forschungsschiffe incl. der Stationslisten sind bereits vollständig erfasst (http://www.pangaea.de/PHP/CruiseReports.php). In diesem Fall muss also nur noch die richtige Expedition und das richtige Event in der Liste gefunden werden. Neue Reisen und Stationslisten werden von Amelie Driemel in die Listen eingepflegt.

Referenzen

Wichtig ist die inhaltliche Dokumentation der Daten. In der Regel erfolgt das durch eine Publikation in einer Zeitschrift, in einem Buch oder in einem Report. PANGAEA ist kein Literaturverwaltungssystem. Trotzdem sollten einige Regel befolgt werden. Diese sind hier beschrieben. Eine Liste vieler Publikationen kann ähnlich der Stationsliste eingelesen werden. Siehe hierzu http://www.pangaea.de/curator/files/InpReference.xls Die Daten werden immer einer verantwortlichen Person (PI) zugeordnet. Angeben werden sollten Vorname (bitte ausschreiben), Nachname, Anschrift, e-Mail und oder Homepage.

Methoden und sonstige Details

Benötig wird die Methode der Datenerhebung. Kurze Beschreibungen (max. 80 Zeichen) können im Datenmodell von PANGAEA direkt verwaltet werden. Für ausführliche Dokumentationen kann an jeden Datensatz ein PDF-Dokument angehängt werden (z.B. doi:10.1594/PANGAEA.805995, siehe Further details).

Dateinamen und Formate

Der Zugriff auf die binären Objekte erfolgt über ein PHP-Skript. Damit das Skript die richtigen Objekte auch finden und entsprechend dem Inhalt darstellen kann (z.B. Thumbnails für Bilder), erwartet es eine bestimmte Nomenklatur der Dateinamen. Es gilt für:

Sedimentkerne

  • Fotos: EventLabel_begin_end_photo.jpg
  • Röntgenaufnahmen: EventLabel_begin_end_x-ray.jpg
  • Kernbeschreibungen: EventLabel_descr.pdf
  • Legende: EventLabel_Legend.pdf
  • Corelogger Protokoll: EventLabel_pp.pdf

Benthos

  • Fotos mit Uhrzeit: EventLabel_hh_mm_ss.jpg
  • Fotos mit Datum/Uhrzeit: EventLabel_yyyy-mm-ddThh_mm_ss.jpg

Alternativ kann für die beschreibenden Dateien statt „pdf“ auch „txt“ oder „gif“ gewählt werden. Weitere Formate können jederzeit leicht eingebaut werden.

Bilder können auch im PNG- oder TIFF-Format vorliegen.

Sind die Bilder geocodiert (Latitude/Longitude/Datum/Uhrzeit), so enthält der Datensatz eine Liste dieser Bilder mit den zugehörigen Informationen:

http://hs.pangaea.de/Images/Benthos/PS/PS65/PS65_102-1/PS65_102-1_track.txt

Beispiele: http://www.pangaea.de/PHP/Cores.php?B=PS&C=PS18&S=PS2055&ID=108215 http://www.pangaea.de/PHP/Benthos.php?B=PS&C=PS48&S=PS48/287&ID=198689